I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Immodio UG (haftungsbeschränkt)
Birkenweg 6
91244 Reichenschwand

HRB 43524
Amtsgericht Nürnberg

Datenschutzbeauftragter: Dominik Hettlich
Geschäftsführer: Leon Blank
Mail: service@immodio.app

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  1. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  2. Auflösung des Bildschirms/Displays des Endgerätebildschirms

  3. Typ des Endgerätes (anhand individueller Endgeräte-Identifikationsmerkalen)

  4. Geografischer Standort (Land und Region)

  5. Nutzerinteraktionen mit der Benutzerobfläche

  6. Informationen zu Navigation innerhalb unserer Webseiten

  7. Verweildauer auf unseren Webseiten oder einzelnen Unterseiten

  8. Scrollpositionen

  9. Bei der Anzeige der Website bevorzugte Sprache

  10. Das Betriebssystem des Nutzers

  11. Den Internet-Service-Provider des Nutzers

  12. Die IP-Adresse des Nutzers

  13. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  14. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

  15. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Des Weiteren werden für automatisierte Anfragen (Bot-Anfragen) verwendete IP-Adressen dahingehend markiert.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und um Cyberangriffe abzuwehren. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die für automatisierte Anfragen verwendete IP-Adressen werden zwecks Angriffsprävention für 30 Tage gespeichert.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Dauer der Speicherung

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseiten funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseiten erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Log-In-Informationen

  • Sitzungs- und Authentifizierungsinformationen (Session-Cookies)

  • Informationen zu Suchanfragen

  • Informationen zur Bestätigung der Nutzeridentität

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Die näheren Angaben dazu befinden sich nachfolgend unter der Sektion „VII. Datenübertragungen an Drittanbieter“.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website  WebApp und App und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website, WebApp und App genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der nachfolgenden Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website, WebApp und App vollumfänglich genutzt werden.

V. Registrierung und Profilführung

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Plattform bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers

  • E-Mail-Adresse des Nutzers

  • Einmalig vergebene Nutzer-ID

  • Verschlüsselte Passwortinformationen (wir haben keinen Zugriff auf das Passwort)

  • Informationen ob User eine Zwei-/ Multi-Faktor-Authentifizierung vornimmt

  • Tastatureingaben des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Im Rahmen der Profilführung werden folgende Daten der Mietbewerbers gespeichert:

  • E-Mail-Adresse des Nutzers

  • Einmalig vergebene Nutzer-ID

  • Verschlüsselte Passwortinformationen (wir haben keinen Zugriff auf das Passwort)

  • Informationen ob User eine Zwei-/ Multi-Faktor-Authentifizierung vornimmt

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

  • IP-Adresse des Nutzers

  • Tastatureingaben des Nutzers

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers und die Profilführung sind insbesondere für Besichtigungsmanagement, Bewerbermanagement, Anzeigen von Affiliate-Links, Verwendung der Chat-Funktion, Übermittlung von Dokumenten sowie die Erstellung und Signatur der Mietverträge erforderlich.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

VI. E-Mail-Kontakt

Eine Kontaktaufnahme ist über eine der bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII. Datenübertragungen an Drittanbieter

  1. Brevo (E-Mail, Chat, Support & CRM, Telefonie)

Wir verwenden Brevo sowohl für den Versand unserer Newsletter als auch für E-Mail-Kommunikation, den Chat-Support und als CRM-System für Website, WebApp und App.

a. Newsletter und Datenanalyse durch Brevo

Unsere Newsletter erhalten Sie ausschließlich nach einem Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie den Bezug des Newsletters aktiv bestätigen müssen. In jeder Newsletter-E-Mail finden Sie zudem die Möglichkeit, sich jederzeit unkompliziert wieder abzumelden.

Mit Hilfe von Brevo können wir unsere Newsletter-Kampagnen auswerten. So sehen wir beispielsweise, ob ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links darin angeklickt wurden. Dadurch können wir erkennen, welche Inhalte besonders interessant sind. Außerdem können wir feststellen, ob nach dem Öffnen oder Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate), wie etwa ein Kaufabschluss.

Darüber hinaus ermöglicht uns Brevo, Empfänger in verschiedene Kategorien („Cluster“) einzuteilen, zum Beispiel nach Alter, Geschlecht oder Wohnort. Dadurch können wir unsere Inhalte besser auf unterschiedliche Zielgruppen abstimmen.

Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wünschen, können Sie den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in jeder Nachricht abbestellen.

Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Brevo finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/.

b. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

c. Speicherdauer

Die von Ihnen für den Newsletter-Bezug angegebenen Daten speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten aus der Verteilerliste gelöscht. Daten, die wir für andere Zwecke gespeichert haben, bleiben davon unberührt.

Um den Versand ungewollter Newsletter dauerhaft zu verhindern, kann Ihre E-Mail-Adresse zudem in einer Blacklist gespeichert werden. Diese Speicherung erfolgt ausschließlich zu diesem Zweck und wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Blacklist-Speicherung ist zeitlich nicht befristet; Sie können dieser Speicherung jedoch widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Brevo:

  • https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/ sowie

  • https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

  1. Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf der Website, WebApp und App Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

  1. Art und Zweck der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe

  • Erstmaliger Besuch der Website

  • Start der Sitzung

  • Besuchte Webseiten

  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website

  • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)

  • Klicks auf externe Links

  • interne Suchanfragen

  • Interaktion mit Videos

  • Dateidownloads

  • gesehene / angeklickte Anzeigen

  • Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs

  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)

  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)

  • Ihr Internetanbieter

  • Referrer-URL (über welche Website / über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

b. Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

c. Empfänger

Empfänger der Daten sind/können sein:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)

  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

d. Drittlandtransfer

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

e. Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

f. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.

g. Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

  • Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder

  • das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter

  • https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter

  • https://policies.google.com/?hl=de.

  1. Hetzner

Verwendung bei: Website, WebApp, App, Hilfe-Seiten

Das Hosting unserer Domain, DNS-Server und E-Mail Adressen erfolgt durch Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen. Dieser Dienstleister empfängt die laut dieser Datenschutzerklärung erhobenen Daten als Auftragsverarbeiter und wir haben mit ihm einen Vertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Unser Hoster trifft die unter https://docs.hetzner.com/de/general/others/technical-and-organizational-measures/ beschriebenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.

  1. Google Firebase

Für Autorisierung und Teile des Backends unserer Softwarelösung werden im Rahmen der Cloudplattform Google Firebase bereitgestellt. Dies ist eine Plattform des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Die Datenspeicherung und Verarbeitung finden im Rechenzentrum in Frankfurt statt. Der Versand von E-Mails durch Firebase erfolgt aus den Niederlanden.

Für Authentifizierung:

  • E-Mail Adresse

  • ggf. Telefonnummer für 2FA-Authentifizierung

Firestore und Storage und Functions zur Registrierung notwendig:

  • Name

  • Geburtsdatum

  • Adresse

  • Telefonnummer

Die Datenschutzrichtlinien von Google Firebase befinden sich unter der URL

  • https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de

  1. Google Single Sign-On

Auf unserer WebApp und App können Sie sich auch über den Authentifizierungsdienst „Google Single Sign-On“ anmelden. Anbieter ist das US-Unternehmen Google LLC. Für alle Google-Dienste im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zuständig.

Google verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den USA. Das Unternehmen nimmt am EU-US Data Privacy Framework teil. Dieses regelt den sicheren und rechtskonformen Transfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

  • https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Darüber hinaus setzt Google sogenannte Standardvertragsklauseln (SCC) ein (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Dabei handelt es sich um von der EU-Kommission bereitgestellte Vertragsmuster, die sicherstellen, dass auch beim Datentransfer in Drittstaaten (z. B. USA) europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Durch die Kombination aus dem EU-US Data Privacy Framework und den Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, Ihre Daten nach europäischem Datenschutzniveau zu verarbeiten, auch wenn sie in den USA gespeichert oder verarbeitet werden. Den entsprechenden Beschluss sowie die Klauseln finden Sie hier:

  • https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Bedingungen zur Datenverarbeitung durch Google (Google Ads Data Processing Terms), die ebenfalls auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie hier:

  • https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Single Sign-On jederzeit über die Opt-out-Funktion unter folgendem Link widerrufen:

  • https://adssettings.google.com/authenticated

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Single Sign-On finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

  • https://policies.google.com/privacy?hl=de

  1. Strato

Strato liefert die WebApp aus.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Strato sowie die Datenschutzrichtlinien finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato unter der folgenden URL:

  • https://www.strato.de/datenschutz/

  1. Stripe

Wie übertragen an Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zwecks Zahlungsabwicklung im Rahmen des Vertrages folgende Daten: Name, Anschrift, E-Mail Adresse, IDs zur Identifizierung der Bezahlung, Bezahldaten der Kunden.

Auf die Datenschutzrichtlinie von Stripe Payments Europe unter https://stripe.com/de/privacy wird verwiesen.

  1. Hotjar

Wir verwenden Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Benutzer besser zu verstehen und diesen Service und ihre Erfahrung zu optimieren. Dafür besteht unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Hotjar ist ein Technologiedienst, der uns hilft, das Nutzerverhalten besser zu verstehen (z. B. wie viel Zeit sie auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie wählen, was Benutzer mögen und nicht mögen usw.) und uns so ermöglicht, unseren Service mit Benutzerfeedback aufzubauen und zu pflegen. Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten zum Verhalten unserer Benutzer und deren Geräten zu sammeln. Dazu gehören die IP-Adresse eines Geräts (verarbeitet während Ihrer Sitzung und in einer deidentifizierten Form gespeichert), die Bildschirmgröße des Geräts, den Gerätetyp (eindeutige Gerätekennungen), Browserinformationen, geografische Standorte (nur Land), und die bevorzugte Sprache, die zur Anzeige unserer Website verwendet wird. Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Benutzerprofil in unserem Auftrag. Hotjar ist vertraglich verpflichtet, keine der in unserem Auftrag gesammelten Daten zu verkaufen.

VIII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Sie können diese Löschung über den Bereich „Meine Daten“ in Ihrem Benutzerkonto veranlassen.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  1. Recht auf Löschung

4.1 Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

4.1.1. Doppelte Datenhaltung und Reichweite der Löschung für Mieter

Die nachfolgende Regelung über die Möglichkeit der Löschung bezieht sich ausschließlich auf Nutzer die als Mietinteressent, Bewerber oder Mieter auftreten und entfaltet keinerlei Wirkung zugunsten oder zulasten eines als Vermieter auftretenden Nutzers.

  1. Ihre Personenbezogene Daten werden sowohl im Mieterportal als auch in der durch den Vermieter eingesetzten Software verarbeitet. Die im Mieterportal erhobenen Daten werden auf Grundlage der vertraglichen Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Vermieter an den diesen übermittelt und gespeichert.

  2. Wenn Sie Ihr Benutzerkonto im Mieterportal löschen, so umfasst diese Löschung die Zugangsdaten, sämtliche im Portal durch Sie gespeicherten Daten sowie Ihre individuellen Konfigurationen. Mit der Löschung des Benutzerkontos endet auch die Nutzungsmöglichkeit des Mieterportals; ein Zugriff auf die dortige Plattform ist dann nicht mehr möglich.

  3. Die in der Software des Vermieters gespeicherten personenbezogenen Daten werden durch eine Löschung des Benutzerkontos im Mieterportal ausdrücklich nicht berührt. Diese Daten werden vom Vermieter als Verantwortlichem im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO zur Erfüllung der mietvertraglichen Pflichten sowie zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verarbeitet und unterliegen daher einer gesonderten Löschungsregelung.

  4. Die Löschung dieser vertragsbezogenen Daten kann ausschließlich bei Ihrem Vermieter geltend gemacht werden. Sie können sich zu diesem Zweck unmittelbar an Ihren Vermieter als Verantwortlichen wenden. Immodio als Auftragsverarbeiterin ist nicht berechtigt, diese Daten eigenständig zu löschen.

4.2 Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

4.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (a.) und (c.) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  1. Datenverarbeitung auf Social Media

Wir unterhalten Auftritte in verschiedenen sozialen Medien, um unsere Dienstleistungen und unser Unternehmen darzustellen. Die Anbieter dieser Plattformen verarbeiten personenbezogene Daten ihrer Nutzer eigenverantwortlich und in der Regel auch zu Zwecken der Werbung oder Marktforschung. Dabei können insbesondere Nutzungsprofile erstellt werden, die zur Schaltung von interessenbezogener Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Plattform eingesetzt werden. Zu diesem Zweck setzen die Plattformbetreiber häufig Cookies oder ähnliche Technologien ein, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit weiteren Daten, die der jeweilige Anbieter bereits gespeichert hat, ist nicht ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie, dass einzelne Anbieter ihren Sitz bzw. ihre Serverstandorte außerhalb der Europäischen Union haben können. In solchen Fällen kann es vorkommen, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten auch in Nicht-EU-Staaten erfolgt, in denen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Hieraus können sich für betroffene Personen Risiken ergeben, beispielsweise erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten oder ein möglicher Zugriff staatlicher Stellen auf die Daten.

Wenn Nutzer der Netzwerke uns über eines unserer Social-Media-Profile kontaktieren, verarbeiten aus berechtigtem Interesse wir die uns mitgeteilten Daten, um die Anfragen zu beantworten, so dass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu den jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der einzelnen Anbieter.

  1. Instagram

Wir unterhalten ein Profil auf Instagram. Betreiber ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Nähere Informationen zur Datenschutzerlärung von Instagram finden Sie unter:

  • https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-community-data-policy

  1. LinkedIn

Wir unterhalten ein Profil auf LinkedIn. Betreiber ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Nähere Informationen zur Datenschutzerlärung von LinkedIn finden Sie unter:

  • https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy


Kontaktinformationen

Sie können uns bezüglich der Datenschutzerklärung schriftlich oder per E-Mail an folgende Adresse kontaktieren:

Immodio UG (haftungsbeschränkt)
Birkenweg 6
91244 Reichenschwand

Amtsgericht Nürnberg 
HRB 43524

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Leon Rainer Blank

Web: www.immodio.app
Mail: kontakt@immodio.app
Impressum: www.immodio.app/Impressum

Sind Sie bereit Zeit und Kosten zu sparen?

Einfach. Digital. Vermietet.
Mit Immodio.

Starten Sie noch heute und testen Sie den
Digitalen Vermietungsprozess und viele weitere Features kostenlos.

Sind Sie bereit Zeit und Kosten zu sparen?

Einfach. Digital. Vermietet.
Mit Immodio.

Starten Sie noch heute und testen Sie den Digitalen Vermietungsprozess und viele weitere Features kostenlos.

Sind Sie bereit Zeit und Kosten zu sparen?

Einfach. Digital. Vermietet.
Mit Immodio.

Starten Sie noch heute und testen Sie den
Digitalen Vermietungsprozess und viele weitere Features kostenlos.